Top-Choreograph und Tanzpädagoge begeistert Schülerinnen und Schüler

Das Tanzprojekt mit Alan Brooks an der Pestalozzi-Mittelschule in Weiden zeigt, wie Kunst und Bewegung Barrieren überwinden und das Selbstbewusstsein von Schülerinnen und Schülern stärken können. Bereits zum dritten Mal hatte der Brite die Gelegenheit, mit einer neuen Gruppe von Schülern zu arbeiten, und es war wieder ein voller Erfolg. Die Klasse 6b, die in ihrer Zusammensetzung besonders bunt und lebendig ist, spiegelte die Vielfalt wider, die Alan Brooks als Tanzpädagoge so gut zu nutzen weiß.

Der Tanz als universelle Sprache ermöglichte es den Schülern, unabhängig von ihren Deutschkenntnissen zu kommunizieren und sich auszudrücken. Die körperliche Bewegung wurde zum verbindenden Element, das alle sprachlichen Barrieren überbrückte und den Schülern half, ihre Emotionen und Gedanken auf eine tiefere Ebene zu teilen. Alan Brooks forderte die Kinder täglich zu Mut, Energie und Konzentration heraus und bot ihnen durch das Tanzen eine Chance, an sich selbst zu glauben. Dabei ging es nicht nur um die technische Ausführung der Choreografien, sondern auch um das kreative Miteinander und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Die Woche der intensiven Proben, in der jede/r Schüler/in einen Soloteil und ein Duo mit einem Partner entwickelte, förderte sowohl das kreative Denken als auch das persönliche Wachstum.

Ein emotionaler Höhepunkt war die Abschlussaufführung am Freitag, die vor Eltern, Lehrern und Mitschülern stattfand. In der vollbesetzten Turnhalle der Schule präsentierten die Schüler ihre Choreografien mit großer Begeisterung und Stolz. Die Darbietungen wurden mit tosendem Applaus belohnt, was nicht nur die Leistung der Schüler, sondern auch das Engagement des gesamten Teams rund um das Projekt würdigte. Auch Rektor Robert Wittmann und Schulrätin Margit Walter waren anwesend und zeigten sich beeindruckt von der Leistung der Schüler, die in kurzer Zeit so viel erreicht hatten.

Autorin: Kerstin Jung, Lin

Die Umwelt geht uns alle an

Umweltprojekt – Mülltrennung

Die Klasse 6b beschäftigte sich im Fach Natur und Technik mit der Frage, wie unsere Schule einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann. Schnell wurde klar, dass im Bereich der Mülltrennung in Klassenzimmern oder auf Pausenhof einiges optimiert werden kann.

Die Schülerinnen und Schüler informierten sich über die Thematiken Umweltverschmutzung, Umweltschutz, Mülltrennung, Recycling und Erderwärmung und fassten den Entschluss, dass die gesamte Schule sich während des Zeitraums nach den Osterferien bis zu den Sommerferien auf die Trennung von Papier, Plastik und Restmüll konzentrieren soll.

In der Projektphase recherchierten die Mädchen und Jungen mit Hilfe der Tabletkoffer, erstellten Plakate und fertigten ihr individuelles Erklärvideo an.

Zum Abschluss des Projekts präsentierte die Klasse ihre neu erworbenen Kenntnisse sowohl den einzelnen Klassen als auch dem Schulleiter Herrn Wittmann. Dabei erhielt jedes Klassenzimmer einen zusätzlichen Mülleimer für Plastikabfall.

Am Ende des Schuljahres wird gemeinsam reflektiert, inwieweit die Umsetzung Erfolg brachte. Aber auch im neuen Schuljahr soll die Mülltrennung vor allem im Hinblick auf die Erneuerung des Schulhauses weiter ausgebaut werden.

Das Erklärvideo der Klasse 6b ist hier zu sehen.

Autorin: Katharina Rackl, Lin

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner