Babyprojekt an der Pestalozzi Mittelschule: Einblicke ins Elternsein mit Spaß und Verantwortung

Vier Tage und drei Nächte lang übernahmen fünf Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen eine ganz besondere Aufgabe: Sie wurden „Eltern auf Zeit“ und betreuten lebensechte Babysimulatoren. Das Babyprojekt ermöglichte den Jugendlichen einen intensiven, praxisnahen Einblick in die Herausforderungen des Elternseins – mit allem was dazugehört: Füttern, Wickeln, Trösten und auch nächtliches Aufstehen.

Trotz schlafloser Nächte und anstrengender Situationen zeigten sich die Teilnehmenden engagiert – und hatten dabei auch richtig Spaß. Der ungewohnte Alltag sorgte nicht nur für Überraschungen, sondern auch für viele Lacher und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Die Jugendlichen nahmen die Herausforderung ernst, unterstützten sich gegenseitig und wuchsen an ihren Aufgaben.

Begleitet wurde das Elternpraktikum von der Jugendsozialarbeiterin der Schule Franziska Helm und Diplom-Sozialpädagogin Andrea Käs von der staatlich anerkannten Schwangerenberatungsstelle Donum Vitae. In täglichen Austauschrunden reflektierten die Schüler und Schülerinnen gemeinsam ihre Erlebnisse, sprachen offen über ihre Gefühle, Erfolge und auch Schwierigkeiten im Umgang mit den Babysimulatoren.

Für zusätzliche Einblicke und Informationen sorgten Besuche von Fachkräften. Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) des Stadtjugendamtes Weiden, eine erfahrene Hebamme sowie die Erziehungsberatungsstelle mit dem Angebot der Schreibabyambulanz standen den Jugendlichen für Fragen zur Verfügung und gaben wertvolle Impulse zu den Themen Elternschaft, Kindesentwicklung und Hilfsangeboten für Kinder, Jugendliche und Eltern.

Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie fordernd, aber auch bereichernd die Rolle als Elternteil sein kann. Mit einer gelungenen Mischung aus pädagogischer Tiefe und persönlichen Erleben bleibt das Babyprojekt für die Beteiligten sicher noch lange in Erinnerung – als lehrreiche, anstrengende, aber auch schöne Erfahrung mit viel Spaß.

Autorin: Franziska Helm, Soz.-Päd. B.A.

Wandern, Abenteuer und Rodelspaß – 7a und 7G in Pottenstein

Am 20. März machten sich die Klassen 7a und 7g gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den Weg nach Pottenstein, um einen aufregenden und abwechslungsreichen Schulausflug zu erleben. Das Ziel: eine Wanderung zur berühmten Himmelsleiter und anschließend eine rasante Fahrt auf der Sommerrodelbahn.

 Nach der Ankunft in Pottenstein startete die Gruppe mit einer etwa dreistündigen Rundwanderung. Die Route führte durch malerische Wälder und über sanfte Hügel, bis schließlich die Himmelsleiter erreicht wurde – eine steile Treppe mit atemberaubender Aussicht auf die fränkische Schweiz. Trotz der Anstrengung meisterten alle Schülerinnen und Schüler die Herausforderung und wurden mit einem beeindruckenden Panorama belohnt. Hier nutzten viele die Gelegenheit für Fotos und eine kurze Pause, bevor es weiterging.

  Dann ging es zur Sommerrodelbahn Pottenstein. Dort konnten sich die Schülerinnen und Schüler nach der körperlichen Anstrengung so richtig austoben. Mit hoher Geschwindigkeit sausten sie die kurvige Bahn hinunter, einige lieferten sich sogar kleine Wettrennen. Die Begeisterung war groß, und viele nutzten die Gelegenheit, gleich mehrere Fahrten zu machen.

 Zum Abschluss des Tages blieb noch etwas Zeit für eine kleine Stärkung, bevor die Gruppe schließlich müde, aber glücklich die Heimreise antrat. Der Ausflug war für alle ein tolles Erlebnis – eine gelungene Mischung aus Sport, Natur und Spaß. Schon jetzt freuen sich viele auf das nächste Abenteuer!

Autorin: Marina Volkmer, Lin

Eine Praxiserfahrung der Extraklasse

Die Praxisklasse hatte auch heuer wieder die Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen im Restaurant Zoe in Weiden zu sammeln. Die Schülerinnen und Schüler erhielten spannende Einblicke in die Berufe des Kochs und der Restaurantfachkraft.

Nach einer herzlichen Begrüßung gab Herr Pufke gemeinsam mit seinem Team einen umfassenden Einblick in die Abläufe und Anforderungen der Gastronomie und teilte persönliche Erfahrungen aus seinem Berufsalltag.

Ein besonderes Highlight war die praktische Kochsession. Unter Anleitung eines Profikochs bereiteten die Jugendlichen ein dreigängiges Menü zu: Ringelbete-Carpaccio mit karamellisiertem Ziegenkäse, paniertes Hähnchenschnitzel und Crème Brûlée. Dabei konnten sie nicht nur ihre Kochkünste verbessern, sondern auch Teamarbeit und Präzision in der Küche hautnah erleben.

Neben dem Kochen spielte unter anderem der Servicebereich eine wichtige Rolle. Die Schülerinnen und Schüler erhielten wertvolle Tipps zur Tischkultur, zur ansprechenden Präsentation von Speisen und zu einem professionellen Service.

Der Besuch im Zoe war erneut eine bereichernde Erfahrung. Die Jugendlichen gewannen praxisnahe Einblicke in die Gastronomie und konnten wertvolle Fähigkeiten erlernen. Ein herzlicher Dank gilt Herrn Pufke und seinem Team für die engagierte Unterstützung und die inspirierenden Einblicke in die Welt der Gastronomie.

Autorin: Emily Neumann, Dipl.Soz.-Päd.

Ein Ausflug der Kiosk AG nach Nürnberg

Am 27. Februar 2025 machten die Klassen 7G und 9M einen spannenden Ausflug nach Nürnberg, der sowohl sportliche Aktivitäten als auch kulturelle Erlebnisse bot. Der Tag begann früh am Morgen, als sich die Schüler und Lehrer am Schulhof versammelten, um gemeinsam mit dem Bus zu fahren. Die Vorfreude war groß, denn das Programm versprach viel Spaß und interessante Eindrücke.

Neugierig, was auf dem Programm stand…? Unter dem Button geht´s zum gesamten Bericht!

Autoren: Härtel Isabel und Bruckner Michelle, 9M

Erfolgreiche Korbjäger

Die Pestalozzi-Mittelschule setzte sich beim Regionalentscheid Basketball der Wettkampfklasse JIII/2 am 12.3.2025 in der Turnhalle in Windischeschenbach ganz klar gegen die beteiligten Schulmannschaften durch. Die Mittelschule Wiesau wurden mit 37:10 bezwungen, sowie die Gastgeber aus Windischeschenbach mit 31:3 und auch gegen die MS Neustadt konnte mit 37:5 ein klarer Erfolg gefeiert werden. Somit qualifizierte sich das Pestalozzi-Team, souverän für die nun anstehende Bezirksmeisterschaft in Regensburg.

Autor: Alexander Drechsler, L

Praxisnahe Einblicke in Handwerk und Design: Schüler und Schülerinnen erkundeten spannende Berufsfelder

Verschiedene Schüler und Schülerinnen bekamen die Möglichkeit, in die vielseitigen Berufsbilder des Schreiners, Orgelbauers und Mediendesigners einzutauchen. Unter der fachkundigen Leitung von Stefan Oppitz lernten sie sowohl die präzise Holzverarbeitung und den kunstvollen Orgelbau als auch die kreativen Aspekte des Mediendesigns kennen.

Ein besonderes Highlight war die praktische Arbeit: Die Jugendlichen gestalteten und fertigten eigene Trinkbecher, wodurch sie ihre handwerklichen Fähigkeiten direkt anwenden konnten.

Das Projekt bot nicht nur wertvolle Erfahrungen, sondern auch eine gelungene Verbindung zwischen traditionellem Handwerk und modernem Design. So konnten die Schülerinnen und Schüler ihr kreatives Potenzial entdecken und wertvolle Inspirationen für ihre berufliche Zukunft mitnehmen.

Autorin: Emily Neumann, Dipl. Soz.-Päd.

3. Pestalozzi-Hallencup ein voller Erfolg!

Am Freitag, den 21. Februar war es wieder soweit und die Klassen der 5. bis zur 9. Jahrgangsstufe ließen die schwarz-weiße Lederkugel rollen. Im Modus Klasse gegen Klasse wurde der jeweilige Jahrgangsstufensieger ermittelt. Auch für das leibliche Wohl war durch ein reichhaltiges Catering, das von Schülern der 9. Klassen aus dem Fachbereich Ernährung und Soziales vorbereitet worden war, bestens gesorgt. Ein schöner Tag im Zeichen des Fußballsports mit vielen tollen, heiß umkämpften Spielen konnte von den Zuschauern gesehen werden. Da es keine Verletzungen zu beklagen gab, war es ein „runde“ Sache, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Autor: Michael Fleischmann, KR

Werkstatttage am bfz der Klassen 7a und 7G

Vom 26. Januar bis 7. Februar 2025 verbrachten die zwei 7. Klassen – 7a und 7G-  ihren Unterricht am bfz  (Berufliches Fortbildungszentrum der bayerischen Wirtschaft) in Weiden. Die Schüler konnten mit Hilfe des „Berufsfeld Matchings“, das aus der Potenzialanalyse vom Dezember hervorgegangen ist, einen Einblick in verschiedene Berufe bekommen.

Im Berufsfeld „HoGa“ (Hotel- und Gastronomie) stand neben vielen theoretischen Grundlagen, wie zum Beispiel die Hygiene- oder Allergeneschulung, das Praktische im Vordergrund. Neben einem alkoholfreien Cocktail, kochte die Gruppe ein leckeres Mittagessen, nämlich einen knackigen Salat mit Putenstreifen.

Den Umgang mit Kunden konnten die Schüler nicht nur im Berufsfeld „Friseur“ am eigenen Leibe erleben, sondern auch im schulungseigenen Einkaufsladen die Prozesse des Verkaufs kennenlernen.

Die Tage am bfz waren für alle Schüler ein toller Einblick in verschiedene Ausbildungsberufe und eine gute Hilfe für das kommende Schuljahr, wenn die 8. Klassen ins Praktikum gehen.

Autorin: Marina Volkmer, Lin

Praxisnaher Einblick in die Hauswirtschaft: Schüler und Schülerinnen der Praxisklasse besuchen Woodstock Ausbildungsbetrieb

Auch in diesem Jahr hatten die Schüler und Schülerinnen der Praxisklasse die Gelegenheit, praktische Erfahrungen im Bereich Hauswirtschaft zu sammeln. Während ihres Besuchs bei der Woodstock Ausbildungsbetrieb GmbH erhielten sie unter der pädagogischen Anleitung von Sandra Birkmüller wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und konnten ihre Fähigkeiten in der Küche unter Beweis stellen.

Mit fachkundiger Unterstützung bereiteten die Jugendlichen verschiedene Gerichte zu. Auf dem Menü standen unter anderem saftige Cheeseburger mit selbstgemachter Soße, frische Quarkbällchen, leckere Muffins und eine cremige Quarkspeise. Das gemeinsame Essen am Ende des Tages rundete die Exkursion ab und bot eine tolle Gelegenheit zum Austausch mit den Ausbildern und Auszubildenden.

Die praxisnahe Erfahrung half den Schülern, ein besseres Verständnis für den Berufszweig der Hauswirtschaft zu entwickeln und vielleicht sogar neue Interessen für ihre berufliche Zukunft zu entdecken.

Autorin: Emily Neumann, Dipl. Soz.-Päd.

2. Berufswahlseminar weckt praktisches Talent der Schüler

Die Berufswahl und die Berufswahlvorbereitung sind eine wegweisende und wichtige Aufgabe, die an der Pestalozzi- Mittelschule ab dem Besuch der 5. Jahrgangsstufe unterstützend begleitet wird. Aus diesem Grund wurde unter der Federführung von Marina Volkmer, Klassenleiterin der 7a, am 23. und 24. Januar 2025 das zweite „Berufswahlseminar“ an unserer Schule durchgeführt. Betriebe aus der Region kamen an die Schule und stellten Ausbildungs- und Karrierechancen für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe vor.

Die teilnehmenden neun Klassen konnten sich im Vorfeld ganz nach ihren eigenen Interessen in Workshops der Betriebe eintragen, die sie an diesen beiden Tagen besuchten. Insgesamt konnten sie so an vier unterschiedlichen Vorträgen teilnehmen und auch schon für zukünftige Praktika Kontakte knüpfen.

Einen sehr beeindruckenden Auftritt hatte der BRK Kreisverband Neustadt/ Weiden, der alle Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Pflege, im Rettungsdienst und der Verwaltung vorstellten. Um sich in die Lage eines hochbetagten Menschen hineinversetzen zu können, brachte die Praxisanleitung, Frau Claudia Wolf, einen Alterssimulationsanzug mit. Und auch die Firma Witron, die insgesamt vier Workshops anbot, punktete mit sehr vielen praktischen Aufgabenfelder im Bereich Lagerlogistik, Metallbau, Elektrik und Fachinformatik. Besonders viel Material hatte auch die Firma Hör dabei, die ein komplettes Getriebe für Rennfahrzeuge für ihre Zuhörer im Klassenzimmer zur Schau stellten. Diese Beispiele waren sicherlich nur einige von ganz vielen Highlights an den zwei Tagen, sodass sich alle beteiligten Stellen einige sind: das dritte Berufswahlseminar kommt bestimmt!

Autorin: Marina Volkmer, Lin

Gebäck für einen guten Zweck – Mützen zum Unterstützen

In der vergangenen Woche haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7G, Vo2 und 10M im ES-Unterricht bei Frau Muth Muffins gebacken, um mit deren Verkauf unseren SOR-Partner, die Blue Devils, in ihrer aktuell finanziell schwierigen Lage unterstützen zu können.

Gleichzeitig wechselten sowohl in der Schule als auch im Stadion zahlreiche blau-weiße Nikolaus-Mützen den Besitzer. Diese Mützen wurden in einem Gemeinschaftsprojekt unserer Schule mit der Lobkowitz-Realschule Neustadt geordert und verkauft. Beide Aktionen fanden großen Anklang bei Schülerinnen und Schülern sowie Stadionbesuchern, sodass am Sonntag, den 22.12.2024 im Rahmen des Heimspiels der Blue Devils gegen die Starbulls Rosenheim eine stattliche Spendensumme übergeben werden kann.

Wir sind sehr stolz auf die gelebte Partnerschaft zwischen unserer Schule und den Blue Devils Weiden und freuen uns, dass wir nach zahlreichen Aktionen wie Unterrichtsbesuchen durch Spieler und „Deiferl“, diverser Freikarten-Aktionen für Heimspiele sowie verschiedener Überraschunsgesten diesmal etwas an unseren Partner zurückgeben können. Die geplante Spende wird der Nachwuchsarbeit des 1. EV Weiden zugute kommen.

Autorin: Alexandra Sommer, Lin

Besuch von Kolleginnen und Kollegen aus Eger

Am Samstag, 14.12.2024 durften 15 Kolleginnen und Kollegen der Pestalozzi-Mittelschule genauso viele Lehrkräfte aus der Partnerschule in Eger in Weiden willkommen heißen. Der Besuch war Teil eines Programms, das den pädagogischen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Schulen fördern soll. Neben den Lehrkräften gab und gibt es auch gemeinsame Treffen von Schülerinnen und Schülern aus beiden Ländern.

Der Aufenthalt begann mit dem Besuch der KZ-Gedenkstätte in Flossenbürg. Hier hatten die Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und die Bedeutung von Erinnerungskultur und Gedenken zu reflektieren. Dieser Besuch regte zu tiefen Gesprächen über die Verantwortung der Bildungseinrichtungen an, historische Ereignisse aufzuarbeiten und Werte wie Toleranz und Respekt zu fördern. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde der Tag fortgesetzt mit einer Schulhausbesichtigung, bei der die Gäste die künftigen neuen Räumlichkeiten und Angebote der Pestalozzi-Mittelschule kennenlernen konnten.

Im Rahmen des pädagogischen Austauschs wurden verschiedene Themen besprochen, die die Zusammenarbeit zwischen unseren Schulen betreffen. Die Diskussionen waren inspirierend und zeigten, wie wichtig es ist, internationale Partnerschaften zu pflegen, um voneinander zu lernen und gemeinsame Projekte zu entwickeln.

Als krönenden Abschluss des Besuchs haben wir gemeinsam den traditionellen Christkindlmarkt in Weiden besucht. Die festliche Atmosphäre, die kulinarischen Köstlichkeiten und die weihnachtlichen Stände sorgten für einen gelungenen Abschluss des Programms. Es war eine wunderbare Gelegenheit, sich in einer entspannten Umgebung auszutauschen und die neu geknüpften Kontakte zu vertiefen.

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus Eger für ihren Besuch und freuen uns auf zukünftige gemeinsame Projekte und den weiteren Austausch!

Autor: Robert Wittmann, Rektor

In der Weihnachtsbäckerei…gibt was für die Polizei

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9D setzten auch in diesem Jahr eine langjährige Tradition fort: das gemeinsame Plätzchenbacken für die Polizei in Weiden. Organisiert wurde die Aktion durch Sozialpädagogin, Frau Neumann und Fachoberlehrerin,  Frau Schwienbacher-Muth. Wie jedes Jahr bereitete die gemeinsame Arbeit allen Beteiligten große Freude, es wurden viele leckere Plätzchen gebacken und im Schulhaus herrschte weihnachtlicher Duft.

Mit dieser Geste möchten sich die Schule und die Klasse besonders bei unserem Kontaktbeamten, Herrn Ott, bedanken, der den Jugendlichen stets mit Rat und Tat zur Seite steht. Übergeben wurden die Leckereien direkt in der Polizeiinspektion in Weiden.

Autorin: Emily Neumann, Soz.-Päd.

Top-Choreograph und Tanzpädagoge begeistert Schülerinnen und Schüler

Das Tanzprojekt mit Alan Brooks an der Pestalozzi-Mittelschule in Weiden zeigt, wie Kunst und Bewegung Barrieren überwinden und das Selbstbewusstsein von Schülerinnen und Schülern stärken können. Bereits zum dritten Mal hatte der Brite die Gelegenheit, mit einer neuen Gruppe von Schülern zu arbeiten, und es war wieder ein voller Erfolg. Die Klasse 6b, die in ihrer Zusammensetzung besonders bunt und lebendig ist, spiegelte die Vielfalt wider, die Alan Brooks als Tanzpädagoge so gut zu nutzen weiß.

Der Tanz als universelle Sprache ermöglichte es den Schülern, unabhängig von ihren Deutschkenntnissen zu kommunizieren und sich auszudrücken. Die körperliche Bewegung wurde zum verbindenden Element, das alle sprachlichen Barrieren überbrückte und den Schülern half, ihre Emotionen und Gedanken auf eine tiefere Ebene zu teilen. Alan Brooks forderte die Kinder täglich zu Mut, Energie und Konzentration heraus und bot ihnen durch das Tanzen eine Chance, an sich selbst zu glauben. Dabei ging es nicht nur um die technische Ausführung der Choreografien, sondern auch um das kreative Miteinander und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Die Woche der intensiven Proben, in der jede/r Schüler/in einen Soloteil und ein Duo mit einem Partner entwickelte, förderte sowohl das kreative Denken als auch das persönliche Wachstum.

Ein emotionaler Höhepunkt war die Abschlussaufführung am Freitag, die vor Eltern, Lehrern und Mitschülern stattfand. In der vollbesetzten Turnhalle der Schule präsentierten die Schüler ihre Choreografien mit großer Begeisterung und Stolz. Die Darbietungen wurden mit tosendem Applaus belohnt, was nicht nur die Leistung der Schüler, sondern auch das Engagement des gesamten Teams rund um das Projekt würdigte. Auch Rektor Robert Wittmann und Schulrätin Margit Walter waren anwesend und zeigten sich beeindruckt von der Leistung der Schüler, die in kurzer Zeit so viel erreicht hatten.

Autorin: Kerstin Jung, Lin

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner