Gebäck für einen guten Zweck – Mützen zum Unterstützen

In der vergangenen Woche haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7G, Vo2 und 10M im ES-Unterricht bei Frau Muth Muffins gebacken, um mit deren Verkauf unseren SOR-Partner, die Blue Devils, in ihrer aktuell finanziell schwierigen Lage unterstützen zu können.

Gleichzeitig wechselten sowohl in der Schule als auch im Stadion zahlreiche blau-weiße Nikolaus-Mützen den Besitzer. Diese Mützen wurden in einem Gemeinschaftsprojekt unserer Schule mit der Lobkowitz-Realschule Neustadt geordert und verkauft. Beide Aktionen fanden großen Anklang bei Schülerinnen und Schülern sowie Stadionbesuchern, sodass am Sonntag, den 22.12.2024 im Rahmen des Heimspiels der Blue Devils gegen die Starbulls Rosenheim eine stattliche Spendensumme übergeben werden kann.

Wir sind sehr stolz auf die gelebte Partnerschaft zwischen unserer Schule und den Blue Devils Weiden und freuen uns, dass wir nach zahlreichen Aktionen wie Unterrichtsbesuchen durch Spieler und „Deiferl“, diverser Freikarten-Aktionen für Heimspiele sowie verschiedener Überraschunsgesten diesmal etwas an unseren Partner zurückgeben können. Die geplante Spende wird der Nachwuchsarbeit des 1. EV Weiden zugute kommen.

Autorin: Alexandra Sommer, Lin

Besuch von Kolleginnen und Kollegen aus Eger

Am Samstag, 14.12.2024 durften 15 Kolleginnen und Kollegen der Pestalozzi-Mittelschule genauso viele Lehrkräfte aus der Partnerschule in Eger in Weiden willkommen heißen. Der Besuch war Teil eines Programms, das den pädagogischen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Schulen fördern soll. Neben den Lehrkräften gab und gibt es auch gemeinsame Treffen von Schülerinnen und Schülern aus beiden Ländern.

Der Aufenthalt begann mit dem Besuch der KZ-Gedenkstätte in Flossenbürg. Hier hatten die Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und die Bedeutung von Erinnerungskultur und Gedenken zu reflektieren. Dieser Besuch regte zu tiefen Gesprächen über die Verantwortung der Bildungseinrichtungen an, historische Ereignisse aufzuarbeiten und Werte wie Toleranz und Respekt zu fördern. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde der Tag fortgesetzt mit einer Schulhausbesichtigung, bei der die Gäste die künftigen neuen Räumlichkeiten und Angebote der Pestalozzi-Mittelschule kennenlernen konnten.

Im Rahmen des pädagogischen Austauschs wurden verschiedene Themen besprochen, die die Zusammenarbeit zwischen unseren Schulen betreffen. Die Diskussionen waren inspirierend und zeigten, wie wichtig es ist, internationale Partnerschaften zu pflegen, um voneinander zu lernen und gemeinsame Projekte zu entwickeln.

Als krönenden Abschluss des Besuchs haben wir gemeinsam den traditionellen Christkindlmarkt in Weiden besucht. Die festliche Atmosphäre, die kulinarischen Köstlichkeiten und die weihnachtlichen Stände sorgten für einen gelungenen Abschluss des Programms. Es war eine wunderbare Gelegenheit, sich in einer entspannten Umgebung auszutauschen und die neu geknüpften Kontakte zu vertiefen.

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus Eger für ihren Besuch und freuen uns auf zukünftige gemeinsame Projekte und den weiteren Austausch!

Autor: Robert Wittmann, Rektor

In der Weihnachtsbäckerei…gibt was für die Polizei

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9D setzten auch in diesem Jahr eine langjährige Tradition fort: das gemeinsame Plätzchenbacken für die Polizei in Weiden. Organisiert wurde die Aktion durch Sozialpädagogin, Frau Neumann und Fachoberlehrerin,  Frau Schwienbacher-Muth. Wie jedes Jahr bereitete die gemeinsame Arbeit allen Beteiligten große Freude, es wurden viele leckere Plätzchen gebacken und im Schulhaus herrschte weihnachtlicher Duft.

Mit dieser Geste möchten sich die Schule und die Klasse besonders bei unserem Kontaktbeamten, Herrn Ott, bedanken, der den Jugendlichen stets mit Rat und Tat zur Seite steht. Übergeben wurden die Leckereien direkt in der Polizeiinspektion in Weiden.

Autorin: Emily Neumann, Soz.-Päd.

Top-Choreograph und Tanzpädagoge begeistert Schülerinnen und Schüler

Das Tanzprojekt mit Alan Brooks an der Pestalozzi-Mittelschule in Weiden zeigt, wie Kunst und Bewegung Barrieren überwinden und das Selbstbewusstsein von Schülerinnen und Schülern stärken können. Bereits zum dritten Mal hatte der Brite die Gelegenheit, mit einer neuen Gruppe von Schülern zu arbeiten, und es war wieder ein voller Erfolg. Die Klasse 6b, die in ihrer Zusammensetzung besonders bunt und lebendig ist, spiegelte die Vielfalt wider, die Alan Brooks als Tanzpädagoge so gut zu nutzen weiß.

Der Tanz als universelle Sprache ermöglichte es den Schülern, unabhängig von ihren Deutschkenntnissen zu kommunizieren und sich auszudrücken. Die körperliche Bewegung wurde zum verbindenden Element, das alle sprachlichen Barrieren überbrückte und den Schülern half, ihre Emotionen und Gedanken auf eine tiefere Ebene zu teilen. Alan Brooks forderte die Kinder täglich zu Mut, Energie und Konzentration heraus und bot ihnen durch das Tanzen eine Chance, an sich selbst zu glauben. Dabei ging es nicht nur um die technische Ausführung der Choreografien, sondern auch um das kreative Miteinander und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Die Woche der intensiven Proben, in der jede/r Schüler/in einen Soloteil und ein Duo mit einem Partner entwickelte, förderte sowohl das kreative Denken als auch das persönliche Wachstum.

Ein emotionaler Höhepunkt war die Abschlussaufführung am Freitag, die vor Eltern, Lehrern und Mitschülern stattfand. In der vollbesetzten Turnhalle der Schule präsentierten die Schüler ihre Choreografien mit großer Begeisterung und Stolz. Die Darbietungen wurden mit tosendem Applaus belohnt, was nicht nur die Leistung der Schüler, sondern auch das Engagement des gesamten Teams rund um das Projekt würdigte. Auch Rektor Robert Wittmann und Schulrätin Margit Walter waren anwesend und zeigten sich beeindruckt von der Leistung der Schüler, die in kurzer Zeit so viel erreicht hatten.

Autorin: Kerstin Jung, Lin

(Vor-)Lesen macht Spaß

„Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen.“

Am 15. November 2024 fand der bundesweite Vorlesetag statt. Zu diesem Anlass durfte sich unsere Schule wieder über mehrfachen prominenten Besuch freuen. Zum einen besuchte unser Partner des Projekts „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage in Person des Blue Devils-Stürmers Vlad Filin die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen, um ihnen vorzulesen. Aus dem Buch „Jetzt gibt’s Saures“ von Mary Blood wählte er das Kapitel „Partytime“ und ließ die Jugendlichen in eine geheimnisvolle Halloweennacht eintauchen. Im Anschluss stand der Spieler den Schülerinnen und Schülern für ihre zahlreichen Fragen zu den Themenbereichen Lesen, (Eishockey-)Sport, Werdegang und persönliche Interessen zur Verfügung. Was am Ende keinesfalls fehlen durfte, waren Autogramme des sympathischen Eishockeyspielers.

In der Klasse 7G war gleichzeitig die Landtagsabgeordnete Nicole Bäumler zu Gast und las aus dem neuen Band der Kinderbuchserie „Isar-Detektive“ des Bayerischen Landtags vor. Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der Pestalozzischule  durften eine Stunde lang den Band „Falscher Alarm“ zuhören, den Frau Bäumler aus dem Landtag mitgebracht hatte.

Das Motto des Vorlesetags 2024 „Vorlesen schafft Zukunft“ war perfekt, um die Bedeutung von Lesen für die persönliche Entwicklung zu betonen. Ob Abenteuer, Spannung oder Detektivarbeit – Bücher eröffnen neue Welten und fördern bei den Schülerinnen und Schülern wichtige Fähigkeiten wie Vorstellungskraft und Sprachkompetenz. Vielen Dank an Frau Bäumler, die sich auch nach dem Vorlesen geduldig Zeit nahm, um auf zahlreiche Fragen einzugehen.

Autoren: Alexandra Sommer, Lin und Marina Bergmann, Lin

Spendenübergabe der Volksbank

Die Volks- und Raiffeisenbank Nordoberpfalz unterstützt seit Jahren aus Mitteln des Gewinnsparens eine Vielzahl von gemeinnützigen und jugendfördernden Institutionen im Stadtgebiet Weiden mit mehreren tausend Euro! Auch die Pestalozzi-Mittelschule wird hier seit Jahren regelmäßig berücksichtigt – aus diesem Grund möchten wir uns für die diesjährige Spende in Höhe von 400,- €uro herzlichst bedanken! In einer kleine Feierstunde durften wir gemeinsam mit vielen weiteren Teilnehmern den symbolischen Scheck entgegennehmen. Die Spende kommt in vollem Umfang unseren Schülerinnen und Schülern zu Gute! Vergelt´s Gott!

Autoren: Robert Wittmann und Michael Fleischmann, Schulleitung

Gemeinsam mit unserer Partnerschule aus Eger

Bei herrlichem Novemberwetter konnte sich die Klasse 7G und die tschechische Partnerschule aus Cheb vom 04.-06.11. in der Jugendherberge Wunsiedel näher kennenlernen. Gemeinsam mit ihren Klassenleitern erkundeten sie bei angenehmen Temperaturen das Fichtelgebirgsstädtchen Wunsiedel und seine nähere Umgebung. Höhepunkte waren, neben vielen tollen Erlebnissen, sicherlich der Besuch des Kletterwaldes am Ochsenkopf, die Rallye rund um den Katharinenberg, das Lagerfeuer mit Stockbrot und das Fichtelgebirgsmuseum. Ausdauer und Trittsicherheit erforderte am ersten Tag auch die Wanderung durch das Felsenlabyrinth an der Luisenburg. Auf dem Heimweg nach Weiden stoppte der Bus noch einmal im Tierpark Mehlmeisel, wobei die Schüler eindrucksvoll bei einer Führung mit den Tierpflegern die Fütterung veranschaulicht bekamen und Informationen aus erster Hand erhielten.

Anschließend kehrten alle geschafft, aber auch glücklich mit vielen tollen Erfahrungen und neu geknüpften Kontakten wieder nach Hause zurück.

Autoren: Marina Bergmann, Lin und Alexander Scharl, L

Erste Weidener Präventionswoche beindruckt 7. und 8. Klassen nachhaltig

Die Klassen 7a, 7G, M7 und 8G nahmen an der 1. Weidener Präventionswoche der Polizeiinspektion Weiden an verschiedenen Workshops teil.

Im Stuhlkreis des Workshops „Was ist Gewalt?“  unseres Kontaktbeauftragten, Herrn Ott, durften die Schüler zunächst nach ihrem eigenen Empfinden Gewaltsituationen auf Bildern auf einer Skala von 0 (nicht schlimm) und 10 (sehr schlimm) einordnen. Danach sollten sie die Gewaltdarstellung der anderen Mitschüler neu der Skala zuordnen, was in einer sehr lebhaften Diskussion endete. Abschließend brachte Herr Ott immer wieder auch die rechtliche Seite mit ein.

Bei einem weiteren Workshop, unter der Leitung des Weidner Staatsanwalts Herrn Matthias Bauer, wurde die Frage „Warum helfen wir nicht?“  anhand des Flutkanal Prozesses aus dem Jahr 2020/2021, bei dem ein junger Erwachsener verstorben ist, näher beleuchtet. Herr Bauer, der während des Prozesses noch die Funktion einer der drei Richter hatte, stellte sehr emotional und detailgetreu dar, welche Folgen es haben kann nicht zu helfen. Er appellierte eindringlich an die Schülerschaft in jeder Notsituation den Notruf zu wählen.

Autorin: Marina Volkmer, Lin

Blue Devils überraschen die neuen Fünftklässler

Den Start ins neue Schuljahr haben auch die Blue Devils Weiden wieder zum Anlass genommen, unsere neuen Schülerinnen und Schüler in den 5. Klassen an der Schule willkommen zu heißen. In der Mensa erklärte Franz Vodermeier von den Blue Devils zusammen mit Rektor Robert Wittmann den „Neuen“ den Grund für den Besuch. Die Zweitligisten sind der Kooperationspartner der Pestalozzi-Mittelschule beim Projekt „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ und unterstützen uns seit Jahren kräftig bei zahlreichen Aktionen. Das „Deiferl“, das Maskottchen des Vereins, konnte zwar diesmal aus zeitlichen Gründen nicht dabei sein. Im Miniformat zeigte es sich den SchülerInnen aber dennoch. Herr Vodermeier brachte das „Deiferl“ als Plüschfigur mit und überreichte es der Schulleitung. So wird das „Deiferl“ den Jugendlichen womöglich künftig aus den Büros von Herrn Wittmann und Herrn Fleischmann entgegen lächeln. Natürlich gingen auch unsere FünftklässlerInnen nicht leer aus. Franz Vodermeier hatte für jedes Kind einen Gutschein für das Zweitligaspiel der Blue Devils Weiden gegen die Starbulls Rosenheim am 20.09.2024 sowie diverse Fan-Aufkleber im Gepäck. Die Freude bei den SchülerInnen war riesig.  An dieser Stelle wieder einmal ein herzliches „DANKESCHÖN“ an unseren Partner für diese tolle Aktion! Wir freuen uns schon auf weitere gemeinsame Projekte.

Autorin: Alexandra Sommer, Lin

Vorbei ist die schöne Schulzeit!

Am Freitag, den 19.07.2024 wurde von den Absolventinnen und Absolventen der Deutschklasse, der Praxisklasse, der beiden 9. Klassen, der 10. Klasse und der Vorbereitungsklasse 2 ein wichtiges Kapitel im „Buch des Lebens“ beendet. Mit dem Erhalt der Abschlusszeugnisse verabschiedeten sich knapp 90 Schülerinnen und Schüler von der Pestalozzi-Mittelschule, um ein „neues Kapitel“ zu beginnen. In zwei würdevollen und festlichen Verabschiedungsfeiern im Pfarrheim Herz-Jesu wurde nochmals zurückgeblickt auf die vergangenen Jahre und ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft gerichtet. Außerdem wurden die Klassenbesten der einzelnen Klassen ausgezeichnet. Dazu gehörten Julia Härtel (Vo2), Leon Kammler (10M), Philipp Glinka und Enrico Neuber (beide 9a), Mohammed Gafer und Sahra Walenta (beide 9G), Darwesh Cetin (PK) und Laszlo Antmann (DK). Für die Zukunft wünschen wir unseren „Ehemaligen“ nur das Beste!

Autor: Robert Wittmann, Rektor

Was haben wir alles erlebt – Die ESF-geförderte DK 7-9

Auch in diesem Jahr hat neben dem Unterricht in unserer Deutschklasse 7-9 ein „buntes Programm“ stattgefunden, das unserem schulischen Leitbild „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ absolut gerecht wird. Neben dem unterrichtlichen und sprachlichen Fortschritt darf auch die Charakter- und Herzensbildung nicht zu kurz kommen. Davon kann man sich im Jahresbericht der Deutschklasse ein Bild machen!

Ein kleines Exempel gewünscht? – Hier der „Tierische Tag im Straubinger Zoo“

Zusammen mit der Klasse 8G machten wir, die Deutschklasse, uns mit unseren Lehrern und Begleitpersonen Frau Schmöller, Frau Schmola, Herrn Hanauer und Frau Harrer in der letzten Schulwoche auf den Weg nach Straubing. Die Busfahrt verging wie im Flug. Dort angekommen erkundeten die Schülerinnen und Schüler den Zoo und verbrachten eine tolle Zeit. Im Anschluss fuhr der Bus die zwei Klassen in die Innenstadt. Hier wurde die schöne Fußgängerzone bestaunt und selbstverständlich auch eingekauft. Am späten Nachmittag ging es dann zurück nach Hause – müde, aber gut gelaunt und mit vielen Eindrücken kamen alle Teilnehmer des Tagesausflugs gesund wieder in Weiden an.

Autoren: Robert Wittmann, R und Andrea Schmöller, Lin

Schnuppertag für die „Neuen“ im kommenden Schuljahr

Bei schönstem Wetter und bester Stimmung konnten am Samstag, 11.05., die künftigen Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule an verschiedensten Stationen gucken, ausprobieren und entdecken…ob beim Werken und Gestalten, Tanzen, Pizzen selber machen, beim Sportparcours, Puppen- und Schattentheater…Es gab viel zu sehen und man nebenbei konnte man sich beim Elternbeirat mit Kaffee, Kuchen und Getränken eindecken…Wohin man blickte: freudige Gesichter und eine entspannte Stimmung! Sowohl bei Lehrkräften, Eltern und den künftigen Schülerinnen und Schülern herrscht Vorfreude auf das kommende Schuljahr an der Pestalozzischule!

Autor: Robert Wittmann, Rektor

Praxis, Spaß & cooler Look

In Zusammenarbeit mit Herrn Wirz haben die Schülerinnen und Schüler der Praxisklasse erfolgreich die Mauer im Eingangsbereich unserer Schule foliert. Dieses Projekt war ein herausragendes Beispiel für Teamarbeit und kreative Zusammenarbeit.

Die Motive, die für die Folierung ausgewählt wurden, stammen von Jennifer Gail aus der Klasse V01. Ihre künstlerische Sensibilität und ihr Engagement haben maßgeblich dazu beigetragen, dass das Erscheinungsbild unserer Schulumgebung aufgewertet wurde. Die Motive sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern tragen auch zur positiven Atmosphäre an unserer Schule bei.

Die Praxisklasse hat durch dieses Projekt nicht nur praktische Fähigkeiten im Bereich der Folierung erworben, sondern auch wichtige Softskills wie Teamarbeit, Kommunikation und Kreativität entwickelt. Solche Projekte sind entscheidend für die ganzheitliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.

Ich möchte Herrn Wirz und allen beteiligten Jugendlichen herzlich für ihr Engagement und ihre Arbeit danken. Ihr Einsatz hat dazu beigetragen, unsere Schulumgebung zu verschönern und ein positives Gefühl der Zugehörigkeit zu fördern.

Autorin: Birgit Strempel, Dipl. Soz.-Päd.

Die Pestalozzi Mittelschule besucht den M+E Truck und die Firma Leistritz Produktionstechnik GmbH in Pleystein

Die Mittelschüler der 8.und 9. Klasse machten sich am 10.04.2024 auf den Weg von Weiden nach Pleystein. Dort erwartete die interessierten Schüler ein Infotruck über Berufe der Metall- und Elektroindustrie sowie eine Betriebsbesichtigung der Firma Leistritz Produktionstechnik GmbH. Im Vordergrund der Veranstaltung stand im Rahmen der Berufsorientierung das Kennenlernen von Berufen aus dem Feld der Metall- und Elektroindustrie.

Während eine Schülergruppe im zweigeschossigen „Info-Truck“ erste Informationen über verschiedene Ausbildungsberufe und über die Organisation der Firma Leistritz Produktionstechnik GmbH erhielt, machte die andere Gruppe eine Besichtigung der Produktionsanlagen, wurde über das Produktprogramm informiert und konnte die Ausbildungswerkstätte in Augenschein nehmen.

Die Pestalozzi Mittelschule bedankt sich herzlich bei der Firma Leistritz Produktionstechnik GmbH für die Möglichkeit, das Unternehmen zu erkunden und die sehr interessanten Einblicke in die Welt der Metall- und Elektroberufe sowie beim bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverband, der die anfallenden Buskosten übernommen hat

Autorin: Kerstin Schmola, Lin

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner