Plätzchen für die Polizei

In der vorweihnachtlichen Zeit backten die Teilnehmenden der Praxisklasse Plätzchen für den Kooperationspartner, die Polizeiinspektion in Weiden. Gemeinsam mit Sozialpädagogin Frau Strempel, dem Klassenlehrer Herrn Benker und der Fachoberlehrerin Frau Schwienbacher- Muth planten die Schüler*innen das Projekt. Zehn verschiedene Sorten wurden von der Klasse an zwei Tagen angefertigt und in kleine Päckchen verpackt. Es machte den Schüler*innen nicht nur Spaß, auch das Gruppengefühl der Klasse wurde gestärkt und zugleich konnten auch mathematische Kenntnisse eingesetzt werden. Am 19. Dezember übergaben die Mädchen und Jungen der Praxisklasse dem Polizeidirektor Herrn Markus Fuchs, dem Jugendkontaktbeamten Manuel Ott und dem Polizeisprecher Mario Schieder die „süße Überraschung“.

Autorin: Birgit Strempel, Dipl. Soz.-Päd.

1. Berufswahlseminar – ein voller Erfolg

Die Berufswahl und die Berufswahlvorbereitung sind eine wegweisende und wichtige Aufgabe, die wir an der Pestalozzi- Mittelschule ab dem Besuch der 5. Jahrgangsstufe unterstützend begleiten. Aus diesem Grund führten wir unter Federführung der Lehrerin Marina Volkmer am 17. und 18. November 2022 das 1. Berufswahlseminar durch, bei dem Betriebe aus der Region zu uns kamen und Ausbildungs- und Karrierechancen für SchülerInnen ab der 8. Jahrgangsstufe vorstellten.

Auftritte der besonderen Art hatten u.a. die Firma Kranverleih und Verzinkerei Einhäupl, die kurzerhand einen ihrer größten Kräne auf das Schulgelände platzierte und mit diesem tollen Anschauungsmaterial ihre Ausbildungs- und Berufsfelder erklärte oder aber die Firma Hör, die ein komplettes Getriebe für Rennfahrzeuge für ihre Zuhörer im Klassenzimmer zur Schau stellten. Diese Beispiele waren nur zwei von ganz vielen Highlights an den zwei Tagen, sodass sich alle beteiligten Stellen einige sind: das zweite Berufswahlseminar kommt bestimmt!

Autorin: Marina Volkmer, Lin

Schüler schnuppern in Berufe

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Denn die Auswahl an Berufen im Handwerk ist größer, als viele Jugendliche denken. Davon konnten sich auch die Schüler und Schülerinnen der 8a und 8 GT der Pestalozzi-Mittelschule überzeugen. Innerhalb von vier Tagen erhielten sie Einblick in verschiedene Berufsfelder, zum Beispiel Elektro, Farben, Pflege, Tourismus, etc.

So konnten sie sich darin ausprobieren, lernten berufsspezifische Anforderungen kennen und wurden von den Ausbildern darin unterstützt, eigene Potenziale zu identifizieren. Natürlich konnten sie auch praktisch tätig werden. Was macht mir Spaß? Wo könnte ich mir vorstellen, eine Ausbildung zu absolvieren? Welche Arbeit gefällt mir gar nicht? Diese Fragen konnten sich die Heranwachsenden selbst beantworten. Leonie stellte am Donnerstag fest: „Tourismus und Pflege fand ich super! Der Workshop „Farben“ hat mir nicht so gefallen!“

Eine tolle Woche, die den Schülern auf jeden Fall in Erinnerung bleibt!

Autorin: Julia Lindner, FLin

„Was lange währt, wird endlich gut.“

Dieses Sprichwort zitierte heute unser Schulleiter Robert Wittmann zum Spatenstich der Generalsanierung und Erweiterung unserer Schule. Den feierlichen Akt haben die Gesangsgruppe um Frau Treml und eine Sportgruppe unter der Anleitung von Frau Sorgenfrei umrahmt. Oberbürgermeister Jens Meyer, Regierungspräsident Walter Jonas und Schulleiter Robert Wittmann betonten in ihren Ansprachen den unschätzbaren Wert von Bildung und verdeutlichten, dass mit den in Angriff genommenen Maßnahmen ein wertvoller Beitrag für die Zukunft der Schülerinnen und Schüler geleistet wird. Gleichzeitig werden auch dem Lehrerkollegium und der gesamten Schulfamilie die Rahmenbedigungen geschaffen, die für zeitgemäßes Arbeiten und Unterrichten unabdingbar sind.

Mit dem heute vollzogenen, obligatorischen Spatenstich wurde damit sinnbildlich auch der Grundstein für eine gute Zukunft gelegt!

Auch die Lokalmedien haben darüber berichtet:

OTV , Onetz , Oberpfalz Echo

Autoren: das Redaktionsteam

„Spuren im Sand“ – als Impuls für den weiteren Lebensweg

Die Pestalozzi-Mittelschule verabschiedete heute die Entlassschüler. Bei der Feierlichkeit, die Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen mit einem musikalischen und tänzerischen Rahmenprogramm begleiteten, stand natürlich die Zeugnisübergabe im Mittelpunkt.

Die besten Leistungen erzielten Sebastian Hartl (9P), Joudi Kasif (DK), Simon Hanweck (9a), Julia Härtl (9G), Alisa Kleimenov und Aliyah Steinbauer (M10) sowie Vincent Hagspiel (VO2).

Der Bericht ist unter folgendem Link im Onetz veröffentlicht:

Onetz – Entlassfeier an der Pestalozzi-Mittelschule

Autorin: S. Brunner, Lin

Die Umwelt geht uns alle an

Umweltprojekt – Mülltrennung

Die Klasse 6b beschäftigte sich im Fach Natur und Technik mit der Frage, wie unsere Schule einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann. Schnell wurde klar, dass im Bereich der Mülltrennung in Klassenzimmern oder auf Pausenhof einiges optimiert werden kann.

Die Schülerinnen und Schüler informierten sich über die Thematiken Umweltverschmutzung, Umweltschutz, Mülltrennung, Recycling und Erderwärmung und fassten den Entschluss, dass die gesamte Schule sich während des Zeitraums nach den Osterferien bis zu den Sommerferien auf die Trennung von Papier, Plastik und Restmüll konzentrieren soll.

In der Projektphase recherchierten die Mädchen und Jungen mit Hilfe der Tabletkoffer, erstellten Plakate und fertigten ihr individuelles Erklärvideo an.

Zum Abschluss des Projekts präsentierte die Klasse ihre neu erworbenen Kenntnisse sowohl den einzelnen Klassen als auch dem Schulleiter Herrn Wittmann. Dabei erhielt jedes Klassenzimmer einen zusätzlichen Mülleimer für Plastikabfall.

Am Ende des Schuljahres wird gemeinsam reflektiert, inwieweit die Umsetzung Erfolg brachte. Aber auch im neuen Schuljahr soll die Mülltrennung vor allem im Hinblick auf die Erneuerung des Schulhauses weiter ausgebaut werden.

Das Erklärvideo der Klasse 6b ist hier zu sehen.

Autorin: Katharina Rackl, Lin

„Schön ist…“ – das diesjährige Motto des Malwettbewerbs

Siegerehrung für den Malwettbewerb der Volksbank/Raiffeisenbank

Das Zeichenthema war für viele Schüler eine große Herausforderung, da der Begriff „schön“ für jeden Menschen eine andere Bedeutung hat. Aber davon ließen sich die Schülerinnen und Schüler nicht verunsichern und gestalteten sehr kreative Arbeiten zum Thema. Die jungen Künstler wurden durch ihre Kunstlehrkräfte bei Fragen oder Problemen tatkräftig unterstützt.

Frau Svenja Bäumler von der Volksbank/Raiffeisenbank überreichte die Preise an die Sieger der Jahrgangsstufen und bedankte sich für die Teilnahme an diesem Wettbewerb. Ebenso gab sie einen Ausblick auf den nächsten Wettbewerb, der im Herbst starten wird. Jeder Teilnehmer bekam ebenfalls ein kleines Präsent überreicht.

Sieger in den Klassenstufen waren:

Klassen 5 + 6:

1. Platz: Filiz Malinov, 5b

2. Platz: Romy Fischer, 6a

3. Platz: Nicole Assejev, 6G

4. Platz: Lenny Lederer, 6a

Klassen 7 + 8:

1. Platz: Annika Steiner, 8a

2. Platz: Alisha Balzer, 7G

3. Platz: Iris Zupanic, 7G

4. Platz: Sahra Walenta 7G

Auf dem Bild von links nach rechts:

Frau Bäumler (Volks-Raiffeisenbank), Lenny Lederer, 6a, Herr Höllerer, Fachlehrer, Nicole Assejev, 6G, Filiz Malinov, 5b, Alisha Balzer, 7G, Annika Steiner, 8a, Romy Fischer, 6a, Herr Wittmann, Schulleiter, Sahra Walenta 7G

Autor: Oliver Höllerer, FOL

Gaststätte statt Schulstätte

Die, wegen der Abschlussprüfungen nicht zur Verfügung stehende Schulküche der Pestalozzi-Mittelschule, brachte die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe auf eine tolle Idee. Gemeinsam mit Fachlehrerin Julia Lindner suchten sie eine Möglichkeit, den Kochunterricht in anderen Räumen umzusetzen. Der Ort und eine kompetente Fachkraft und Köchin waren bald gefunden. Yvonne Führnrohr (Hägler), Wirtin im Schützenhaus, unterstützte die Gruppe. So bekam die Klasse Einblick in die Arbeit einer Großküche und stellte schnell den Unterschied zwischen den heimischen und den betrieblichen Geräten fest.

Neben dem Zubereiten von verschiedenen Aufstrichen wurden auch die Themen Tischdekoration, Serviettenfaltung und das richtige Bedienen angesprochen. Das gemeinsame Essen kam am Ende auch nicht zu kurz.

Herzlichen Dank an Frau Führnrohr für Ihre Unterstützung!

Autorin: Julia Lindner, FLin

Graffiti-Kunst am Bauzaun

Der Umbau an der Pestalozzischule steht in den Startlöchern. Im Zuge der Installation der Bauzäune und der Einrichtung der Baustelle entstand die Idee, dass die Schülerinnen und Schüler der Praxisklasse in Kooperation mit dem Jugendzentrum Weiden das Schulgelände mit Graffitikunst bereichern.

Die Jugendlichen konnten ihre Kreativität ausleben und erhielten dabei Unterstützung vom Künstler Valera Wesphal.

Ziel des Projektes war, dass die Schülerinnen und Schüler der Praxisklasse ein kreatives und abwechslungsreiches Unterrichtsangebot bekamen und gleichzeitig das JUZ Weiden mit dessen vielfältigen Angeboten kennenlernen.

Autorin: Birgit Strempel, Dipl.-Soz.päd.

Donum Vitae und der Beruf des Malers

Die Praxisklasse hat im Rahmen der Berufsorientierung den Eingangsbereich und das Wartezimmer der Schwangerschaftsberatung DONUM VITAE gestrichen. Angeleitet wurden die Schülerinnen und Schüler vom Maler- und Lackiermeister Lingl aus Rothenstadt. Die Jugendlichen lernten dabei das Arbeitsfeld eines Malers kennen.

Nicht nur das Kennenlernen des Malerberufes war in diesem Fall Ziel des Projektes, sondern auch das Kennenlernen der Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen von Donum Vitae in Bayern e.V. (https://www.donum-vitae-bayern.de).

Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes setzt sich Donum Vitae für den Schutz des ungeborenen Lebens und für die Würde von Frau, Mann und Kind ein. Donum Vitae bietet umfassende qualifizierte Hilfe an und zeigen in aufmerksamer Zuwendung behutsam Perspektiven für ein Leben mit dem Kind auf.

Autoren: Birgit Strempel, Dipl.-Soz.päd.; Stefan Benker, L

Pflegefachhelfer gesucht!

Besuch von der Akademie für Gesundheit NEW LIFE der Kliniken Nordopberpfalz AG. Frau Balk, Lehrkraft an der Schule, stellte in Begleitung einer aktuellen Auszubildenden in den beiden Abschlussklassen 9a und 9G den Ausbildungsberuf „Staatlich geprüfter Pflegefachhelfer“ in der Krankenpflege vor.

Dieser äußerst interessante und lebendige Vortrag vermittelte unseren Schülerinnen und Schülern einen anschaulichen Einblick in diesen Beruf und stellt somit ein weiteres Angebot dar, sie in ihrem Berufsfindungsprozess zu begleiten. 

Ein herzliches Dankeschön an die beiden Referentinnen für die Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler auf Ihren Weg zur Berufswahl!

Autoren: Sabrina Brunner, Lin; Christian Hösl, L

Fasching 2022 >SMV – Mottowoche<

Auf Initiative unseres Schülersprechers Luca Märkl gab es in diesem Schuljahr zum ersten Mal seit Langem wieder eine Mottowoche. An den fünf Schultagen vor Fasching kamen die Schülerinnen und Schüler so gekleidet in die Schule, wie es das jeweilige Motto vorgab. Auch einige Lehrkräfte setzten die Mottos kreativ um.

MontagLustige Kopfbedeckung
DienstagAlle in schwarz
MittwochGeschlechtertausch
DonnerstagOverdressed
FreitagZuhause

Natürlich werden nur Bilder von Schülerinnen und Schülern veröffentlicht, bei denen die Erziehungsberechtigten auch der Veröffentlichung im Internet zugestimmt haben. Deshalb stellen wir die Fotos der Jugendlichen erst nach den Ferien ein. Danke für Ihre und eure Geduld.

Autorin: Cornelia Treml, Lin

Cookie Consent mit Real Cookie Banner