Anfang Oktober erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8G der Pestalozzi-Mittelschule Weiden zwei eindrucksvolle Tage im Bildungszentrum Flossenbürg. Im Rahmen der Čojč-Jugendbegegnung trafen sie auf ihre Partnerschule aus dem tschechischen Eger (Cheb), um sich gemeinsam mit Themen der historisch-politischen Bildung auseinanderzusetzen.
Der erste Tag begann mit einem Rundgang über die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, bei dem die Jugendlichen mehr über die Geschichte des Ortes und das Schicksal der Häftlinge erfuhren. Anschließend folgte ein kreativer Einführungsworkshop mit dem Čojč-Theaternetzwerk, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke künstlerisch verarbeiteten.
Am Nachmittag erkundeten sie szenische Installationen im ehemaligen Steinbruch und ließen den Tag bei einem gemeinsamen Picknick und einem Kegelabend am Gaisweiher ausklingen.
Am zweiten Tag stand das Planspiel „Wie wollen wir leben?“ im Mittelpunkt. Dabei setzten sich die Jugendlichen mit Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens auseinander und diskutierten, wie eine offene und respektvolle Gesellschaft gestaltet werden kann.
Die Begegnung mit unseren Partnerschülern aus Eger war etwas ganz Besonderes. Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell Verständnis und Freundschaft entstanden.
Autorin: Marina Bergmann, Lin





