Motivation wichtiger als Noten

21 Millionen Kunden und einen Umsatz von 1,178 Mrd. Euro sind die Kennzahlen eines Weidener Traditionsunternehmens – der Witt-Gruppe. Wenn ein solches Unternehmen eine Klasse zum Bewerbungstraining einlädt, lässt man sich nicht zweimal bitten.

Tobias Nerl (Recruiting and Employer Branding) und Jennifer Klein (Praktikantin der Wirtschaftspsychologie) führten die Vorklasse 2 engagiert und schülerorientiert durch die einzelnen Lernmodule „Fit für die Bewerbung“ des Goinger Kreises. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem veränderten Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Personalabteilungen großer Unternehmen. Viel Überraschendes gab es für die SchülerInnen, aber auch für den Klassenleiter hinsichtlich der Bewerbungsunterlagen. So rückt beim Entscheidungsprozess der Lebenslauf in den Mittelpunkt – dem Bewerbungsschreiben kommt eine nachrangige Bedeutung zu. Viele Unternehmen würden mittlerweile kein Bewerbungsanschreiben mehr fordern, da diese unter anderem auf Grund der Möglichkeit ChatGPT an Belang verloren hätten, so Nerl. Umso wichtiger seien dagegen Bewerbungsgespräche. Hier müsse die Motivation des Bewerbers zum angestrebten Beruf deutlich werden. Es müsse aber auch die Motivation erkennbar sein, warum sich der Bewerber ausgerechnet für das bestimmte Unternehmen entschieden habe.

Dazu simulierten alle teilnehmenden SchülerInnen ein halbstündiges Bewerbungsgespräch unter Realbedingung, das mit MitarbeiterInnen der Bereiche HR und Recruiting der Witt-Gruppe geführt wurde. Dieser hohe Personalaufwand des Unternehmens trug große Früchte. Den Schülern wurde klar, dass sich eine Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch auf jeden Fall lohnt.

Autor: Björn Sommer, StR MS

Erinnern an das, was nicht vergessen werden darf

Die Verlegung von Stolpersteinen, die an die vom NS-Regime begangenen Gräueltaten und das Schicksal jüdischer Familien in Deutschland erinnern sollen, findet seit 2022 auch in Weiden statt. Schülerinnen und Schüler unserer Vo2-Klasse haben sich in intensiver Recherche-Arbeit über eine jüdische Familie informiert, deren damaliges Wohnhaus auf dem Schulweg vieler Schüler*Innen zur Pestalozzischule liegt. Die Klasse hat es sich zum Auftrag gemacht, dass das Schicksal der Familie Kohner nicht vergessen werden soll und möchte, als „Pate“ des Stoplersteins, zu einer aktiven Erinnerungskultur beitragen. Die zusammengetragenen Informationen sollen der gesamten Schulfamilie und anderen Interessierten auf unterschiedlichen Kanälen zugänglich gemacht und vermittelt werden.

Autor: Robert Wittmann, Rektor

„Vermisst“ in der Pestalozzischule – ein etwas anderer Schulalltag

„Schüler“ der besonderen Art konnte man am Mittwochabend an der Pestalozzi-Mittelschule begrüßen und beobachten. Sechs Hunde, Sunny, Linus, Wilma, Neo, Franzi und Lana von den Spürnasen Parkstein, durften heute in der Pestalozzischule auf die Suche nach dem Fachlehrer Oliver Höllerer gehen. „Mantrailing“ nennt man das. Die Hunde sind nacheinander an der Reihe, jeder einzelne Hund bekommt seinen Trail.

Jeder Mensch verliert ständig kleinste Hautpartikel und hinterlässt immer eine Spur, egal ob frisch geduscht oder „eingemümmelt“ in dicke Wintersachen. Diese fallen zum Teil auf den Boden und bleiben zum anderen Teil in der Luft und sinken woanders nach unten. Da nun auch jeder Mensch anders riecht, kommt es zu einer einzigartigen Geruchspur, die der Hund verfolgen kann, sofern er weiß, wonach er suchen muss.

Aus diesem Grund bekommt jeder Hund am Startpunkt den Geruch der versteckten Person z. B. auf einem Taschentuch, Schlüsselanhänger, Türgriff präsentiert und verfolgt die Spur bis zur Person.

Gleich sechs Mal ging der Lehrer heute in seiner Schule verloren! Die Hunde fanden ihn in der Gymnastikhalle, im Werkraum, draußen im Pausenhof, im Klassenzimmer auf dem Sofa oder auf dem Fensterbrett und auch am Kellerausgang. Jedes Mal wurde er wieder zurückgebracht, so dass er morgen auf jeden Fall wieder zum Unterricht erscheinen kann. Das Arbeiten auf unbekanntem Terrain war für die Hunde und auch für alle Beteiligten sehr spannend. Die Spürnasen Parkstein bedanken sich bei Rektor Robert Wittmann für das Bereitstellen des Schulgeländes.

Autor: Oliver Höllerer, FoL

Volleyball-Schnuppertraining des TB Weiden an der Pestalozzi-Mittelschule

Am Montag, den 23.10. hielt Roland Tschannerl, Nachwuchstrainer der Abteilung Volleyball des TB Weiden, ein Volleyball-Schnuppertraining im regulären Sportunterricht der Pestalozzi-Mittelschule ab. In den Klassen 8a, 8G, 10M und Vo1 wurde gebaggert und gepritscht. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Freude bei der Sache und hatten großen Spaß am Volleyballspiel. Wir, die Pestalozzi-Mittelschule und der TB Weiden, wünschen uns, dass der eine oder die andere Gefallen am Volleyball findet und diese tolle Sportart auch in ihrer Freizeit ausüben möchte. Dann wäre die Aktion eine gelungene Sache, die bestimmt im nächsten Schuljahr wiederholt wird.

Autor: Michael Fleischmann, Konrektor

Geschichte einmal anders erleben

Das Theaterprojekt „SOPHIE gastierte am 10.10. und 11.10.2023 in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Wir waren, die Klassen Vo1 und Vo2, eingeladen an der Aufführung für Schulklassen teilzunehmen.

Sophie Scholl war außergewöhnlich, aber dennoch eine ganz normale junge Frau. Dies stellt das Stück mit Körperbildern, Originalzitaten, Fotos von Sophie und Tanzelementen dar.

Das Stück zeichnet nach, wie aus einem ganz normalen Mädchen mit Wünschen und Träumen und einer anfänglichen Mitläuferin eine entschiedene Gegnerin des Nazi-Regimes wird. Wie sie sich aus ihrer inneren Überzeugung heraus gegen den Krieg engagiert und dabei bereit ist, ihr Leben aufs Spiel zu setzen.

Autorin: Annette Sommer, Strin MS

Wandertag nach Regensburg

Am 06. Oktober 2023 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7M mit ihrem Klassenleiter Herrn Drechsler und die Klasse 9M mit ihrem Klassenleiter Dr. Hirn einen besonderen Tag. Sie unternahmen einen Ausflug nach Regensburg.

In Regensburg gab es viel zu sehen. Die Schülerinnen und Schüler besuchten die Steinerne Brücke, die von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt ist. Dort erfuhren sie viel über die Geschichte dieser beeindruckenden Brücke.Außerdem besichtigten sie den mächtigen Regensburger Dom. Die Schülerinnen und Schüler waren fasziniert von der prachtvollen Architektur und der Geschichte des Doms. Es war ein traumhafter Wandertag, an dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur viel gelernt, sondern auch eine Menge Spaß hatten.

Solche Ausflüge bereichern unseren Schulalltag und lassen uns Neues entdecken. Wir freuen uns auf weitere spannende Erlebnisse in der Zukunft!

Autoren: Dr. Sebastian Hirn, Alexander Drechsler

Ein Herz für die Schulleitung

Die Praxisklasse war am Donnerstag, den 19.09.23 im Jugendzentrum Weiden um die Veranstaltung zum Thema Handwerk und Ausbildung zu besuchen. Der Parcours der Handwerkskammer war für Jugendliche gedacht, die an der Schwelle zum Beruf stehen. An verschiedenen Ständen informierten und erzählten Handwerker*innen aus der Region von ihren Berufen und dem Weg dorthin. Sie leiteten die Jugendlichen an sich praktisch auszuprobieren. Zum Abschluss erläuterten die Azubis und Meister ihren beruflichen Werdegang auf der Bühne im Jugendzentrum und gaben den anwesenden Schüler*innen praktische Tipps den passenden Beruf zu finden. Dies wurde in einem Live- Podcast aufgenommen.

Anschließend überreichten zwei Schülerinnen der Praxisklasse der Schulleitung die vier selbstgemachten Herzen.

Autorin: Brigit Strempel, Dipl.-Soz.Päd.

Überraschung zum Schulstart

Pünktlich zum Start ins neue Schuljahr wurden unsere neuen Schülerinnen und Schüler mit einem tollen Geschenk überrascht! Das „Deiferl“, Maskottchen der „Blue Devils Weiden“ stattete den 5. Klassen einen Besuch ab und hatte für jedes Kind einen Gutschein für das Oberligaspiel der „Blue Devils“ gegen die „EV Lindau Islanders“ am 06.10.2023 im Gepäck. Die Freude und Begeisterung war riesengroß, das Deiferl musste für etliche Fotos, Selfies und „Fist-Checks“ herhalten. Die „Blue Devils“ Weiden sind der Kooperationspartner der Pestalozzi-Mittelschule beim Projekt „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ und unterstützen uns seit Jahren kräftig. Dafür an dieser Stelle wieder einmal ein herzliches „DANKESCHÖN“! Wir freuen uns schon auf weitere, gemeinsame Aktionen.

Autor: Robert Wittmann, Rektor

Schnuppertag für unsere „Neuen“ im kommenden Schuljahr

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“…gemäß dieses Gedichtverses von Hermann Hesse sollte unsere „neuen Fünftklässler“ des kommenden Schuljahres und deren Eltern am Samstag, 15.07.2023, die Möglichkeit geboten werden, die Pestalozzi-Mittelschule zwanglos und stressfrei zu erkunden.

Dazu hatten sich viele Kolleginnen und Kollegen unterschiedliche Stationen überlegt, welche die Kinder durchlaufen konnten und so Schulhaus, Lehrkräfte und das umfangreiche Bildungsangebot der Pestalozzi-Mittelschule kennenlernen durften.

Ob beim Pizza backen, Linedance, Sportparcours, Action-Painting…es wuselte, trotz der unglaublich hohen Temparaturen, an allen Ecken und Enden. Letztenendlich eine gelungene Premiere, die Fortsetzungen verdient.

Ein besonderer Dank nochmals an alle Kolleginnen, Kollegen, den Elternbeirat, unserem Ganztagskooperationspartner Kolping mit seinem Personal, den anwesenden Schülerinnen und Schülern und allen, die vergessen wurden und zum Gelingen des Tages beitrugen! Vergelt´s Gott!

Autor: Robert Wittmann, Rektor

Es heißt Abschied nehmen

Freude, Stolz und ein wenig Wehmut begleiteten die Verabschiedung der Entlassschüler der Pestalozzi-Mittelschule. Aufgrund der Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen wurde kurzer Hand im Pfarrheim Herz Jesu gefeiert. Und da es so viele Schülerinnen und Schüler waren, die sich über ihren Schulabschluss freuen durften, mussten gar zwei schöne und würdevolle  Veranstaltungen anberaumt werden. In einer gemeinsamen Andacht wurden die Absolventinnen und Absolventen in der Pfarrkirche Herz Jesu von Pfarrer Schubach und Pfarrerin Endruweit einzeln gesegnet.

Die Besten des Jahrgangs waren: Lennard Fischer (9a), Laura Pauling (9G), Raven Henderson, Wiktoria Wachala, Daliah Pecher  (alle 10M), Jaynie Piekarski, Daniel Kraus, Maria Martetschläger (alle Vo2), Mert Kablan (9P) und Adela Hanzalova (DK).

Wir wünschen Euch allen viel Glück für die Zukunft!

Die Besten der 9. Klassen

Autor: Robert Wittmann, Rektor

„Customizing“ – Stifte drechseln

Das Projekt „Stifte drechseln“ wurde vom Drechsler, Herrn Spreng aus Ingolstadt in der Praxisklasse durchgeführt. Die Schüler*innen konnten unter seinen Anweisungen Kugelschreiber aus unterschiedlichen Hölzern herstellen. Ziele des Projektes waren, Kennenlernen des Berufsbildes des Drechslers, die Verbesserung der Feinmotorik und ein unmittelbares Erfolgserlebnis für die Schüler*innen zu schaffen.

Autorin: Birgit Strempel, Dipl. Soz.-Päd.

„Ach sind die süß“ -Babyprojekt 2023

Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Schülerinnen aus den achten Jahrgangsstufen bereit erklärt beim Babyprojekt mitzumachen. Die Teilnehmerinnen bekommen über die Beratungsstelle Donum Vitae Babysimulatoren ausgehändigt. Diese Babysimulatoren sehen echten Neugeborenen nicht nur zum Verwechseln ähnlich, sondern müssen auch tatsächlich so versorgt und umsorgt werden.

So können die Schülerinnen für einige Tage hautnah erleben, was „Eltern sein“ bedeutet. Verzicht auf eigene Bedürfnisse, ständige hohe Verantwortung, wenig Schlaf aber selbstverständlich auch viele schöne und lustige Momente. Während des Projekts erhielten die Teilnehmer zudem einen Einblick in die Aufgaben einer Hebamme, Schreibabyambulanz und des Jugendamtes.Hierfür sei Frau Hausdorf, Frau Träger und Frau Koller herzlich gedankt.

Nach vier anstrengenden und lehrreichen Tagen waren die Jugendlichen dann allerdings doch froh, ihr altes Leben zurückzubekommen. 😉

Klara Schönberger, (JaS, B.A. Soz.-Päd. FH)

Einmal Koch sein

Kochen für eine mögliche berufliche Zukunft. Unter der Anleitung von Jürgen Pufke durften neun Schüler der Pestalozzi-Mittelschule den Beruf Koch kennenlernen.

Kochen in einer professionellen Küche, das steht für einen Vormittag für neun Schüler aus der Praxisklasse der Pestalozzi-Mittelschule in Weiden auf dem Stundenplan. Dafür waren sie am Unteren Markt in Weiden im Restaurant „zoe“. Eine Herzensangelegenheit für Jürgen Pufke, dieser möchte so den Schüler seinen Beruf als Koch näherbringen.

Quelle: OTV

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner